Hexenverfolgung - Allgemeines

X

  Einloggen
  Login
Logge dich mit deinem Login-Namen und Passwort ein, um Zugriff auf alle Skrippy-Funktionen zu bekommen.
Klicke hier um dich neu zu registrieren oder hier falls du dein Passwort vergessen hast.
    • Benutzername
Hexenverfolgung Hexenverfolgung
Einleitung
Impressum SCHLIESSEN

Projektliste SCHLIESSEN

  Autorenprofil
Visitenkarte des hauptverantwortlichen Autors:

Online-Zeitung
kostenlos erstellen
  Melden
  Inhalt melden
Mit diesem Formular kannst du objektiv bzw. rechtlich unangebrachte Inhalte auf dieser Seite an die Moderation melden.
  Teilen

Folgende Zeitungen aus der Rubrik

Kultur allgemein

,

Lebens- und Glaubensfragen

könnten dich interessieren
1Einleitung 2Allgemeines 3Der Pakt mit dem Teufel / Hexenproben 4Die Folter 5Der Prozess / Das Urteil 6Die berühmtesten Fälle / Das Ende des Hexenwahns
Seite 1/6

Eine der dunkelsten Seiten des Mittelalters war die Zeit der Hexenverfolgung. Die ersten Prozesse gegen Hexen fanden zwar schon um 1 000 n. Chr. statt, die Spitze der Hexenverfolgung war jedoch ca. im 17. Jahrhundert. Vereinzelt gingen kleine Prozesse sogar bis zum Ende des 19. Jahrhundert. In dieser Zeit wurden zunächst Frauen, später aber auch Männer und sogar Kinder ab 4 Jahren verfolgt und zum Großteil auch getötet.

   

Allgemeines

  
Der Grund warum so viele Menschen umgebracht wurden, war die Tatsache dass die Menschen früher noch sehr ungebildet waren und sich viele Dinge nicht erklären konnten. Man suchte nach der Ursache für Naturkatastrophen oder nach einem Sündenbock für Missernten, wenn Seuchen ausbrachen oder die Tiere der Nachbarschaft ständig krank waren. Die angeblichen Hexen wurden beschuldigt, mit dem Teufel oder einem Dämon in Verbindung zu stehen, wodurch angeblich die schrecklichen Dinge in einem Ort hervorgerufen wurden.

  
Eine Frau konnte wegen Hexerei angeklagt werden, nur weil sie sich seltsam benahm oder weil sie einen schlechten Ruf hatte. Tatsächlich könnten die ersten "Hexen", die vor Gericht standen, eine gewisse Ähnlichkeit mit den Vorstellungen von Märchenhexen gehabt haben. Es waren oft ältere, teilweise behinderte, zurückgezogen lebende Frauen. Allein die Tatsache, dass sie beispielsweise alleine in einer Hütte am Waldrand lebten und sich nicht oft im Dorf sehen ließen, reichte um sie anzuklagen.

Hexenverfolgung Allgemeines

 
Ob man als Hexe angeklagt wurde oder nicht, lag oft auch daran, was für einen Beruf man ausübte. Wenn man beispielsweise in ganz normalen Verhältnissen lebte, als Hebamme arbeitete und sich mit Kräutern und Heilverfahren verstand, konnte man schnell als Hexe bezeichnet werden. Wenn man aber als Nonne im Kloster lebte und sich auf das Gleiche verstand, konnte man auch als Heilige betitelt werden.

 
Auffallend ist, dass der Großteil aller Hexenprozesse im deutschsprachigen Europa stattfanden.

Hexenverfolgung Allgemeines Bild: Quarks & Co.
Lade Seiteninhalt...



Das könnte dich auch interessieren: ONLINE Zeitungen - neue und beliebte Artikel aus dieser Rubrik


Unsere Erste Ausagabe
Technik AG

Heute kommt unsere erste Ausgabe der Technik-AG Zeitung Raus.Hier Gibt es immer aktuelles über die Theodor-Heuss-Schule Baden-Baden, Technik und über die Technik AG. Jede Woche wird es eine Neue Ausgabe Geben

Vom 13.02.2014 16:33 Uhr    Verlag: T.M


Historix-Tours
Hexenverfolgung

Freiburg im 16. Jahrhundert: Der Hexenwahn fegt über Deutschland. Als in dem Universitätsstädtchen am Rande des Schwarzwalds zum ersten Mal die Flammen über einer Hexe zusammenschlagen, wird Catharina geboren. Ein schlechtes Omen? Das wissbegierige Mädchen wächst zu einer selbstbewussten jungen Frau heran, die ihr Leben lang ...

Vom 03.05.2011 16:22 Uhr    Verlag: Alexa