Hexenverfolgung - Die Tour

X

  Einloggen
  Login
Logge dich mit deinem Login-Namen und Passwort ein, um Zugriff auf alle Skrippy-Funktionen zu bekommen.
Klicke hier um dich neu zu registrieren oder hier falls du dein Passwort vergessen hast.
    • Benutzername
Hexenverfolgung Historix-Tours
Historix-Tours - Allgemeines
Impressum SCHLIESSEN

Projektliste SCHLIESSEN

  Autorenprofil
Visitenkarte des hauptverantwortlichen Autors:

Online-Zeitung
kostenlos erstellen
  Melden
  Inhalt melden
Mit diesem Formular kannst du objektiv bzw. rechtlich unangebrachte Inhalte auf dieser Seite an die Moderation melden.
  Teilen

Folgende Zeitungen aus der Rubrik

Kultur allgemein

,

Lebens- und Glaubensfragen

könnten dich interessieren
1Historix-Tours - Allgemeines 2Die Tour 3Die Hexe von Freiburg
Seite 1/3
Historix-Tours 03.05.2011

Die Tour "Hexen, Folter, Scheiterhaufen" findet seit 1998 in Freiburg statt. Von November bis März jeden Jahres kann man Dienstags um 19 Uhr und Samstags um 16 Uhr daran teilnehmen.  Ebenso findet die Tour von April bis Oktober Dienstags um 19:30 Uhr und Samstags um 17 Uhr statt. Treffpunkt ist am Hauptportal der Martinskirche auf dem Rathausplatz. Die Tour wird bei jedem Wetter durchgeführt und es ist keine Anmeldung für die Teilnahme nötig. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden und kostet 7,00 € für Erwachsene und 5,50 € für Schüler, Studenten bis 30 Jahre, Schwerbehinderte, Zivil- und Wehrdienstleistende. Ab 14 Personen ist auch eine Privatführung (gerne auch tagsüber) möglich. Für Kinder unter 14 Jahren ist die Tour leider nicht geeignet, ebenso wie Schulklassen, sofern die Thematik nicht vorher im Unterricht behandelt wurde (oder ab 16 Jahren).

Meine Eindrücke der Führung

Als ich an der Führung teilgenommen habe, hatte ich das Glück, die Tour direkt von Gründer Hartmut Stiller präsentiert zu bekommen. Vor der Martinskirche nahm er uns im historischen Gewand in Empfang. Hier wurden zuerst einige Grundlegende Dinge zu "Hexen" erklärt, beispielsweise wie man eine Hexe zu erkennen glaubte.

Im weiteren Verlauf der Tour wurden wir zu den Häusern der mutmaßlichen Hexen geführt, zu den Folterstätten und zu anderen zur damaligen Zeit wichtigen Standorten. Die damaligen Verhältnisse, z. B. unter welchen Bedingungen man der Hexerei bezichtigt werden konnte, wurde an Hand  von den 3. berühmtesten Freiburger Fällen Catharina Stadellmenin ("Die Hexe von Freiburg"), Margaretha Mössmerin und Anna Wolfartin erklärt.

Das Schicksal dieser 3 Frauen zieht sich durch die ganze Führung. So  wurden  die damaligen Regelungen veranschaulicht, wie zum Beispiel dass man damals nur 3 x gefoltert werden durfte, und wenn die Tat dann noch immer nicht gestanden wurde feigelassen werden musste. Eben diesen Frauen erging es genau so. Nachdem sie endlich freigelassen wurden, nahm man sie jedoch direkt vor ihren Haustüren wieder fest, und somit konnten sie wiederum 3x gefoltert werden.

Reisen Sie mit uns zurück in die Zeit der Hexenprozesse. Catharina Stadellmenin ("Die Hexe von Freiburg") und andere Frauen leben friedlich in der Stadt, bis sie grundlos der Hexerei bezichtigt werden. Was geschieht dann? Gestehen sie unter der Folter? Gibt es für sie einen rettenden Ausweg? Die Tour führt bei Laternenlicht vorbei an den Wohnhäusern der "Hexen", den Gefängnissen und Folterstätten bis hin zum Hinrichtungsplatz vor den Toren der damaligen Stadt.

Offizielle Beschreibung der Tour

Die damalige düstere Zeit wird in der Tour sehr realistisch und anschaulich dargestellt. Selbst wer nicht ein so großes Interesse an Historischen Erzählungen hat, wird in den Bann des Touristguide gezogen.

Während der Tour lernt man auch sehr viele Dinge über die Stadt Freiburg kennen. Das Interessante daran ist, dass es sich nicht nur um Vorkommnisse zur Zeit der Hexenverfolgung handelt. Die Fakten werden nicht zu ausführlich und stattdessen spannend erläutert, so dass keines Wegs das Gefühl einer eher eintönigen Sight-Seeing-Tour aufkommt. So wird beispielsweise auch erklärt, dass das Martinstor in der Fußgängerzone Freiburgs früher gerade mal halb so hoch war. Als dann die höheren Häuser darum gebaut wurden und das einst so prächtige Martinstor dazwischen verschwand, beschloss man es aufzustocken. Einige Jahre später allerdings sollte das Martinstor auf Grund des immer höheren Verkehraufkommens abgerissen werden. Ein traditionsbewusster Bürgermeister jedoch kam auf die Idee, einen zweiten Torbogen dazu zu bauen, wodurch gegenläufiger Verkehr möglich wurde. So kann man das Martinstor heute immernoch in seiner vollen Pracht begutachten. Die Hexen-Tour ist also nicht nur für Touristen sehr empfehlenswert, auch die Stadt-Einheimischen können hier sehr viel Neues entdecken.

Lade Seiteninhalt...



Das könnte dich auch interessieren: ONLINE Zeitungen - neue und beliebte Artikel aus dieser Rubrik


Unsere Erste Ausagabe
Technik AG

Heute kommt unsere erste Ausgabe der Technik-AG Zeitung Raus.Hier Gibt es immer aktuelles über die Theodor-Heuss-Schule Baden-Baden, Technik und über die Technik AG. Jede Woche wird es eine Neue Ausgabe Geben

Vom 13.02.2014 16:33 Uhr    Verlag: T.M


Historix-Tours
Hexenverfolgung

Freiburg im 16. Jahrhundert: Der Hexenwahn fegt über Deutschland. Als in dem Universitätsstädtchen am Rande des Schwarzwalds zum ersten Mal die Flammen über einer Hexe zusammenschlagen, wird Catharina geboren. Ein schlechtes Omen? Das wissbegierige Mädchen wächst zu einer selbstbewussten jungen Frau heran, die ihr Leben lang ...

Vom 03.05.2011 16:22 Uhr    Verlag: Alexa