Erfolgreiche ERP-Projekte - Erfolgsfaktoren

X

  Einloggen
  Login
Logge dich mit deinem Login-Namen und Passwort ein, um Zugriff auf alle Skrippy-Funktionen zu bekommen.
Klicke hier um dich neu zu registrieren oder hier falls du dein Passwort vergessen hast.
    • Benutzername
Erfolgreiche ERP-Projekte Erfolgsfaktor Mensch
Erfolgsfaktoren
Impressum SCHLIESSEN

Projektliste SCHLIESSEN

  Autorenprofil
Visitenkarte des hauptverantwortlichen Autors:

Online-Zeitung
kostenlos erstellen
  Melden
  Inhalt melden
Mit diesem Formular kannst du objektiv bzw. rechtlich unangebrachte Inhalte auf dieser Seite an die Moderation melden.
  Teilen

Folgende Zeitungen aus der Rubrik

Wirtschaft

,

Wissenschaft und Technik

,

Interessengruppen

könnten dich interessieren

Erfolgreiche ERP-Projekte

Online-Zeitung

       Erfolgsfaktor Mensch

23.11.2016

Impressum
Büro für PPS-Realisierung und Einführung Jürgen Finger + Partner
Goethestraße 10
75334 Straubenhardt
Tel. 07082/2462
mail@pps-finger.de
www.pps-finger.de

Jürgen Finger, Dipl.-Kfm.
Stefan Finger, Dipl.-Kfm.

 

 

 

 

 

Die Mitarbeiter als Erfolgsfaktoren

 

In der Fachliteratur wird sehr ausführlich über fachliche Faktoren geschrieben, die zweifelsohne im Zusammenhang mit einer erfolgreichen ERP-Einführung von großer Bedeutung sind. Haben die Autorinnen/Autoren in ihren Ausführungen aber wirklich alles bedacht, was für den Erfolg eines ERP-Projektes von Bedeutung ist? Oder kommen etwas Wichtiges zu kurz?

 

Die praktische Erfahrung zeigt, dass es in der Industrie oft an der Erkenntnis mangelt die Mitarbeiter, zielgerichtet im Sinne eines erfolgreichen ERP-Projektes zu lenken und zu leiten. Darauf kann nicht oft genug eindeutig hingewiesen werden.

 

Die Systeme werden immer komplexer. Die Integration aller Daten und Informationen, die für eine erfolgreiche Steuerung des Unternehmens erforderlich sind, gelingt in den modernen Systemen nahezu perfekt. Denken wir an die Entwicklungen, die unter den Begriffen wie: Big Data, Industrie 4.0 oder Internet of things (IoT) propagiert werden. Aber wurde immer auch mal hinterfragt, ob die Mitarbeiter mit diesem Perfektionismus immer zum Nutzen des Unternehmens zurecht kommen?

Die Mitarbeiter müssen in das Projekt miteinbezogen werden. „Was auf den ersten Blick vielleicht wie eine triviale Anforderung klingt, wird aber oft völlig vernachlässigt“. (Frank Zielke, ERP-Management, 2/2016, Mai 2016, Herausgeber Prof. Dr..-Ing.Norbert Gronau)

 

Wie sollen solche Systeme eingeführt werden, wenn es schon bei der Einführung von ERP-Systemen Probleme gibt („Ohne ERP keine Industrie 4.0“/ Dirk Bingler)? Oder noch extremer gefragt: ob die Mitarbeiter damit zurecht kommen wollen, denn die Einführung komplexer Systeme erfordert zwangsläufig eine nicht unerhebliche Verfahrens- und Prozessänderung auf allen Ebenen des Unternehmens, die die Mitarbeiter oft gar nicht wollen, weil sie im Endeffekt Angst davor haben. Beim „Althergebrachten“ zu bleiben ist für sie aus ihrer Sicht einfacher.

 

Sicher gibt es ausreichend Literatur über moderne Mitarbeiterführung in den heutigen Zeiten. Aber die Ausführungen gehen eben kaum speziell die Mitarbeiterführung in ERP-Projekten ein.

 

Was ist das Besondere?

 

- ERP-Projekte müssen von einem speziell für diese Aufgabenstellung ernannten Projektteam realisiert werden. Das Projekt betrifft das gesamte Unternehmen. Demnach muss sich das

Projektteam, das diese Aufgabe übernimmt, ERP-System – oder gar Industrie 4.0 - einzuführen, aus Mitarbeiter aller Abteilungen zusammensetzen. Erfahrungsgemäß treten hier erhebliche Interessenskonflikte auf, weil jeder einzelne die Interessen seiner Abteilung vertritt.

 

- der Projektleiter muss ein fachkundiger (Prozessgestaltung über das Gesamtunternehmen) sein, dem durch qualifizierte Kenntnisse der Mitarbeiterführung gelingt, den Interessensausgleich herbeizuführen. Zu berücksichtigen ist dabei, dass der Projektleiter nur Fach-Vorgesetzter ist und über keinerlei diziplinarische Weisungen gegenüber den Teammitgliedern verfügt Er muss daher mittels qualifizierter Moderation führen und durch gekonnte fachkundige Argumentation das Projektziel erreichen.

- Voraussetzung für das Gelingen des Projekts ist, dass die Geschäftsleitung klare Ziele definiert und für das Projekt vorgibt. Diese müssen auch bei einer Plural-Instanz einheitlich sein und die Zielerreichung muss von der Geschäftsleitung ständig verfolgt werden.

 

Erfolgreiche ERP-Projekte Erfolgsfaktor Mensch Erfolgsfaktoren

Wir unterstützen erfolgreich seit über 25 Jahren Unternehmen der Industrie bei der Durchführung ihrer ERP-Projekte und bei der Einführung ihrer ERP-Systeme. Wir beraten Software-neutral.

 

Die Mitarbeiter als Erfolgsfaktoren

 

In der Fachliteratur wird sehr ausführlich über fachliche Faktoren geschrieben, die zweifelsohne im Zusammenhang mit einer erfolgreichen ERP-Einführung von großer Bedeutung sind. Haben die Autorinnen/Autoren in ihren Ausführungen aber wirklich alles bedacht, was für den Erfolg eines ERP-Projektes von Bedeutung ist? Oder kommen etwas Wichtiges zu kurz?

 

Die praktische Erfahrung zeigt, dass es in der Industrie oft an der Erkenntnis mangelt die Mitarbeiter, zielgerichtet im Sinne eines erfolgreichen ERP-Projektes zu lenken und zu leiten. Darauf kann nicht oft genug eindeutig hingewiesen werden.

 

Die Systeme werden immer komplexer. Die Integration aller Daten und Informationen, die für eine erfolgreiche Steuerung des Unternehmens erforderlich sind, gelingt in den modernen Systemen nahezu perfekt. Denken wir an die Entwicklungen, die unter den Begriffen wie: Big Data, Industrie 4.0 oder Internet of things (IoT) propagiert werden. Aber wurde immer auch mal hinterfragt, ob die Mitarbeiter mit diesem Perfektionismus immer zum Nutzen des Unternehmens zurecht kommen?

Die Mitarbeiter müssen in das Projekt miteinbezogen werden. „Was auf den ersten Blick vielleicht wie eine triviale Anforderung klingt, wird aber oft völlig vernachlässigt“. (Frank Zielke, ERP-Management, 2/2016, Mai 2016, Herausgeber Prof. Dr..-Ing.Norbert Gronau)

 

Wie sollen solche Systeme eingeführt werden, wenn es schon bei der Einführung von ERP-Systemen Probleme gibt („Ohne ERP keine Industrie 4.0“/ Dirk Bingler)? Oder noch extremer gefragt: ob die Mitarbeiter damit zurecht kommen wollen, denn die Einführung komplexer Systeme erfordert zwangsläufig eine nicht unerhebliche Verfahrens- und Prozessänderung auf allen Ebenen des Unternehmens, die die Mitarbeiter oft gar nicht wollen, weil sie im Endeffekt Angst davor haben. Beim „Althergebrachten“ zu bleiben ist für sie aus ihrer Sicht einfacher.

 

Sicher gibt es ausreichend Literatur über moderne Mitarbeiterführung in den heutigen Zeiten. Aber die Ausführungen gehen eben kaum speziell die Mitarbeiterführung in ERP-Projekten ein.

 

Was ist das Besondere?

 

- ERP-Projekte müssen von einem speziell für diese Aufgabenstellung ernannten Projektteam realisiert werden. Das Projekt betrifft das gesamte Unternehmen. Demnach muss sich das

Projektteam, das diese Aufgabe übernimmt, ERP-System – oder gar Industrie 4.0 - einzuführen, aus Mitarbeiter aller Abteilungen zusammensetzen. Erfahrungsgemäß treten hier erhebliche Interessenskonflikte auf, weil jeder einzelne die Interessen seiner Abteilung vertritt.

 

- der Projektleiter muss ein fachkundiger (Prozessgestaltung über das Gesamtunternehmen) sein, dem durch qualifizierte Kenntnisse der Mitarbeiterführung gelingt, den Interessensausgleich herbeizuführen. Zu berücksichtigen ist dabei, dass der Projektleiter nur Fach-Vorgesetzter ist und über keinerlei diziplinarische Weisungen gegenüber den Teammitgliedern verfügt Er muss daher mittels qualifizierter Moderation führen und durch gekonnte fachkundige Argumentation das Projektziel erreichen.

- Voraussetzung für das Gelingen des Projekts ist, dass die Geschäftsleitung klare Ziele definiert und für das Projekt vorgibt. Diese müssen auch bei einer Plural-Instanz einheitlich sein und die Zielerreichung muss von der Geschäftsleitung ständig verfolgt werden.

 

 

Die Mitarbeiter als Erfolgsfaktoren

 

In der Fachliteratur wird sehr ausführlich über fachliche Faktoren geschrieben, die zweifelsohne im Zusammenhang mit einer erfolgreichen ERP-Einführung von großer Bedeutung sind. Haben die Autorinnen/Autoren in ihren Ausführungen aber wirklich alles bedacht, was für den Erfolg eines ERP-Projektes von Bedeutung ist? Oder kommen etwas Wichtiges zu kurz?

 

Die praktische Erfahrung zeigt, dass es in der Industrie oft an der Erkenntnis mangelt die Mitarbeiter, zielgerichtet im Sinne eines erfolgreichen ERP-Projektes zu lenken und zu leiten. Darauf kann nicht oft genug eindeutig hingewiesen werden.

 

Die Systeme werden immer komplexer. Die Integration aller Daten und Informationen, die für eine erfolgreiche Steuerung des Unternehmens erforderlich sind, gelingt in den modernen Systemen nahezu perfekt. Denken wir an die Entwicklungen, die unter den Begriffen wie: Big Data, Industrie 4.0 oder Internet of things (IoT) propagiert werden. Aber wurde immer auch mal hinterfragt, ob die Mitarbeiter mit diesem Perfektionismus immer zum Nutzen des Unternehmens zurecht kommen?

Die Mitarbeiter müssen in das Projekt miteinbezogen werden. „Was auf den ersten Blick vielleicht wie eine triviale Anforderung klingt, wird aber oft völlig vernachlässigt“. (Frank Zielke, ERP-Management, 2/2016, Mai 2016, Herausgeber Prof. Dr..-Ing.Norbert Gronau)

 

Wie sollen solche Systeme eingeführt werden, wenn es schon bei der Einführung von ERP-Systemen Probleme gibt („Ohne ERP keine Industrie 4.0“/ Dirk Bingler)? Oder noch extremer gefragt: ob die Mitarbeiter damit zurecht kommen wollen, denn die Einführung komplexer Systeme erfordert zwangsläufig eine nicht unerhebliche Verfahrens- und Prozessänderung auf allen Ebenen des Unternehmens, die die Mitarbeiter oft gar nicht wollen, weil sie im Endeffekt Angst davor haben. Beim „Althergebrachten“ zu bleiben ist für sie aus ihrer Sicht einfacher.

 

Sicher gibt es ausreichend Literatur über moderne Mitarbeiterführung in den heutigen Zeiten. Aber die Ausführungen gehen eben kaum speziell die Mitarbeiterführung in ERP-Projekten ein.

 

Was ist das Besondere?

 

- ERP-Projekte müssen von einem speziell für diese Aufgabenstellung ernannten Projektteam realisiert werden. Das Projekt betrifft das gesamte Unternehmen. Demnach muss sich das

Projektteam, das diese Aufgabe übernimmt, ERP-System – oder gar Industrie 4.0 - einzuführen, aus Mitarbeiter aller Abteilungen zusammensetzen. Erfahrungsgemäß treten hier erhebliche Interessenskonflikte auf, weil jeder einzelne die Interessen seiner Abteilung vertritt.

 

- der Projektleiter muss ein fachkundiger (Prozessgestaltung über das Gesamtunternehmen) sein, dem durch qualifizierte Kenntnisse der Mitarbeiterführung gelingt, den Interessensausgleich herbeizuführen. Zu berücksichtigen ist dabei, dass der Projektleiter nur Fach-Vorgesetzter ist und über keinerlei diziplinarische Weisungen gegenüber den Teammitgliedern verfügt Er muss daher mittels qualifizierter Moderation führen und durch gekonnte fachkundige Argumentation das Projektziel erreichen.

- Voraussetzung für das Gelingen des Projekts ist, dass die Geschäftsleitung klare Ziele definiert und für das Projekt vorgibt. Diese müssen auch bei einer Plural-Instanz einheitlich sein und die Zielerreichung muss von der Geschäftsleitung ständig verfolgt werden.

 

 

Die Mitarbeiter als Erfolgsfaktoren

 

In der Fachliteratur wird sehr ausführlich über fachliche Faktoren geschrieben, die zweifelsohne im Zusammenhang mit einer erfolgreichen ERP-Einführung von großer Bedeutung sind. Haben die Autorinnen/Autoren in ihren Ausführungen aber wirklich alles bedacht, was für den Erfolg eines ERP-Projektes von Bedeutung ist? Oder kommen etwas Wichtiges zu kurz?

 

Die praktische Erfahrung zeigt, dass es in der Industrie oft an der Erkenntnis mangelt die Mitarbeiter, zielgerichtet im Sinne eines erfolgreichen ERP-Projektes zu lenken und zu leiten. Darauf kann nicht oft genug eindeutig hingewiesen werden.

 

Die Systeme werden immer komplexer. Die Integration aller Daten und Informationen, die für eine erfolgreiche Steuerung des Unternehmens erforderlich sind, gelingt in den modernen Systemen nahezu perfekt. Denken wir an die Entwicklungen, die unter den Begriffen wie: Big Data, Industrie 4.0 oder Internet of things (IoT) propagiert werden. Aber wurde immer auch mal hinterfragt, ob die Mitarbeiter mit diesem Perfektionismus immer zum Nutzen des Unternehmens zurecht kommen?

Die Mitarbeiter müssen in das Projekt miteinbezogen werden. „Was auf den ersten Blick vielleicht wie eine triviale Anforderung klingt, wird aber oft völlig vernachlässigt“. (Frank Zielke, ERP-Management, 2/2016, Mai 2016, Herausgeber Prof. Dr..-Ing.Norbert Gronau)

 

Wie sollen solche Systeme eingeführt werden, wenn es schon bei der Einführung von ERP-Systemen Probleme gibt („Ohne ERP keine Industrie 4.0“/ Dirk Bingler)? Oder noch extremer gefragt: ob die Mitarbeiter damit zurecht kommen wollen, denn die Einführung komplexer Systeme erfordert zwangsläufig eine nicht unerhebliche Verfahrens- und Prozessänderung auf allen Ebenen des Unternehmens, die die Mitarbeiter oft gar nicht wollen, weil sie im Endeffekt Angst davor haben. Beim „Althergebrachten“ zu bleiben ist für sie aus ihrer Sicht einfacher.

 

Sicher gibt es ausreichend Literatur über moderne Mitarbeiterführung in den heutigen Zeiten. Aber die Ausführungen gehen eben kaum speziell die Mitarbeiterführung in ERP-Projekten ein.

 

Was ist das Besondere?

 

- ERP-Projekte müssen von einem speziell für diese Aufgabenstellung ernannten Projektteam realisiert werden. Das Projekt betrifft das gesamte Unternehmen. Demnach muss sich das

Projektteam, das diese Aufgabe übernimmt, ERP-System – oder gar Industrie 4.0 - einzuführen, aus Mitarbeiter aller Abteilungen zusammensetzen. Erfahrungsgemäß treten hier erhebliche Interessenskonflikte auf, weil jeder einzelne die Interessen seiner Abteilung vertritt.

 

- der Projektleiter muss ein fachkundiger (Prozessgestaltung über das Gesamtunternehmen) sein, dem durch qualifizierte Kenntnisse der Mitarbeiterführung gelingt, den Interessensausgleich herbeizuführen. Zu berücksichtigen ist dabei, dass der Projektleiter nur Fach-Vorgesetzter ist und über keinerlei diziplinarische Weisungen gegenüber den Teammitgliedern verfügt Er muss daher mittels qualifizierter Moderation führen und durch gekonnte fachkundige Argumentation das Projektziel erreichen.

- Voraussetzung für das Gelingen des Projekts ist, dass die Geschäftsleitung klare Ziele definiert und für das Projekt vorgibt. Diese müssen auch bei einer Plural-Instanz einheitlich sein und die Zielerreichung muss von der Geschäftsleitung ständig verfolgt werden.

 

 

Die Mitarbeiter als Erfolgsfaktoren

 

In der Fachliteratur wird sehr ausführlich über fachliche Faktoren geschrieben, die zweifelsohne im Zusammenhang mit einer erfolgreichen ERP-Einführung von großer Bedeutung sind. Haben die Autorinnen/Autoren in ihren Ausführungen aber wirklich alles bedacht, was für den Erfolg eines ERP-Projektes von Bedeutung ist? Oder kommen etwas Wichtiges zu kurz?

 

Die praktische Erfahrung zeigt, dass es in der Industrie oft an der Erkenntnis mangelt die Mitarbeiter, zielgerichtet im Sinne eines erfolgreichen ERP-Projektes zu lenken und zu leiten. Darauf kann nicht oft genug eindeutig hingewiesen werden.

 

Die Systeme werden immer komplexer. Die Integration aller Daten und Informationen, die für eine erfolgreiche Steuerung des Unternehmens erforderlich sind, gelingt in den modernen Systemen nahezu perfekt. Denken wir an die Entwicklungen, die unter den Begriffen wie: Big Data, Industrie 4.0 oder Internet of things (IoT) propagiert werden. Aber wurde immer auch mal hinterfragt, ob die Mitarbeiter mit diesem Perfektionismus immer zum Nutzen des Unternehmens zurecht kommen?

Die Mitarbeiter müssen in das Projekt miteinbezogen werden. „Was auf den ersten Blick vielleicht wie eine triviale Anforderung klingt, wird aber oft völlig vernachlässigt“. (Frank Zielke, ERP-Management, 2/2016, Mai 2016, Herausgeber Prof. Dr..-Ing.Norbert Gronau)

 

Wie sollen solche Systeme eingeführt werden, wenn es schon bei der Einführung von ERP-Systemen Probleme gibt („Ohne ERP keine Industrie 4.0“/ Dirk Bingler)? Oder noch extremer gefragt: ob die Mitarbeiter damit zurecht kommen wollen, denn die Einführung komplexer Systeme erfordert zwangsläufig eine nicht unerhebliche Verfahrens- und Prozessänderung auf allen Ebenen des Unternehmens, die die Mitarbeiter oft gar nicht wollen, weil sie im Endeffekt Angst davor haben. Beim „Althergebrachten“ zu bleiben ist für sie aus ihrer Sicht einfacher.

 

Sicher gibt es ausreichend Literatur über moderne Mitarbeiterführung in den heutigen Zeiten. Aber die Ausführungen gehen eben kaum speziell die Mitarbeiterführung in ERP-Projekten ein.

 

Was ist das Besondere?

 

- ERP-Projekte müssen von einem speziell für diese Aufgabenstellung ernannten Projektteam realisiert werden. Das Projekt betrifft das gesamte Unternehmen. Demnach muss sich das

Projektteam, das diese Aufgabe übernimmt, ERP-System – oder gar Industrie 4.0 - einzuführen, aus Mitarbeiter aller Abteilungen zusammensetzen. Erfahrungsgemäß treten hier erhebliche Interessenskonflikte auf, weil jeder einzelne die Interessen seiner Abteilung vertritt.

 

- der Projektleiter muss ein fachkundiger (Prozessgestaltung über das Gesamtunternehmen) sein, dem durch qualifizierte Kenntnisse der Mitarbeiterführung gelingt, den Interessensausgleich herbeizuführen. Zu berücksichtigen ist dabei, dass der Projektleiter nur Fach-Vorgesetzter ist und über keinerlei diziplinarische Weisungen gegenüber den Teammitgliedern verfügt Er muss daher mittels qualifizierter Moderation führen und durch gekonnte fachkundige Argumentation das Projektziel erreichen.

- Voraussetzung für das Gelingen des Projekts ist, dass die Geschäftsleitung klare Ziele definiert und für das Projekt vorgibt. Diese müssen auch bei einer Plural-Instanz einheitlich sein und die Zielerreichung muss von der Geschäftsleitung ständig verfolgt werden.

 

Lade Seiteninhalt...



Das könnte dich auch interessieren: ONLINE Zeitungen - neue und beliebte Artikel aus dieser Rubrik


Theater-Aufführung
Das grüne Schaf Hopsipops

Freitag, den 11.07.2014 um 9.30 Uhr Bühne: draußen TribüneMitwirkende: Schüler der Maria-Montessori-Grundschulemusikalische Unterstützung: Anke LandLeitung und Einstudierung: Marco Rüdiger

Vom 28.01.2020 11:32 Uhr    Verlag: Montessorischule Leipzig


Dies ist ein hartes Winterzeichen,
will’s Laub nicht von den Bäumen weichen.

Hoffentlich trifft diese alte Bauernregel heuer nicht zu – denn bis vor kurzem war noch alles grün und wir saßen beim Kaffeetrinken im Freien. Und die Raucher unter uns werden dies wohl auch weiterhin tun müssen – für die nächste Zeit halt unter Wärmelampen.Und trotzdem - auch jetzt, wo alle vom Klimawandel reden...

Vom 15.11.2019 08:00 Uhr    Verlag: abc markets News


Nicht nur mit den Temperaturen geht es bergauf ...
... sondern auch die Wirtschaft boomt

- und über diesen Anstieg freuen wir uns!Wenn man von den Temperaturen und der damit verbundenen Diskussion über den Klimawandel einmal absieht, präsentiert sich der Juli 2019 als Paradebeispiel für eine florierende Wirtschaft. Hoher Beschäftigungsstand, eine stets niedriger werdende Arbeitslosigkeit und investitionsfreudige Unter...

Vom 05.07.2019 08:00 Uhr    Verlag: abc markets News


Lohnt sich der Einstieg in die professionelle Fotografie
Digipic™ Online Magazin

Dazu ein klares "JEIN"!Warum? Definieren wir mal den Begriff "professionell". Im Alltagsgebrauch meinen wir, es bedeutet, dass jemand etwas sehr gut kann. In Wahrheit bedeutet es eigentlich nicht mehr und nicht weniger als das jemand seine Tätigkeit beruflich ausübt. Um das allerdings Gewinnbringend zu tun, sollte man die Tätigkeit schon se...

Vom 24.04.2019 19:01 Uhr    Verlag: Digipic


Mit Elan und Optimismus ins neue Jahr
Bei abc markets gibts den großen Erfolg - ganz ohne unerlaubte Mittel

Nachdem wir die diversen Weltmeisterschaften mit mehr oder weniger Erfolg hinter uns gebracht und uns auch vom Schock der diversen Skandale erholt haben, können wir uns wieder den wirklich wichtigen Dingen zuwenden. Für die Teilnehmer am abc markets System sind das wirtschaftliche Überlegungen - mit großem Einsatz und ganz ohne Skanda...

Vom 10.03.2019 03:17 Uhr    Verlag: abc markets News